Beginn: 12:00 Uhr
Viele sind älter als 100 Jahre und haben im Verlauf der Jahrhunderte verschiedene Bewohnerinnen und Bewohner und unterschiedliche Institutionen beherbergt und vielfachen Zwecken gedient.
Bei diesem Rundgang geht es darum, wie sie während der Zeit des Nationalsozialismus für die Interessen der Nationalsozialisten genutzt und inszeniert wurden.
Am Anfang steht der Aufstieg der Nationalsozialisten in den 1920er Jahren in München, weiter geht es mit München als „Hauptstadt der Bewegung“ nach der Machtergreifung, dabei wird auch an die Schicksale verschiedener jüdischer Münchner Bürgerinnen und Bürger während des NS-Regimes erinnert.
Treffpunkt: Platz unter dem Isartor (S-Bahn-Halt)
Endpunkt: Königsplatz (U-Bahn-Halt)
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden, Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen
Guide: Suzanne Bieber
Anmeldung bis spätestens Donnerstag, den 23.02.2024 an:
r.bartholomae@mgv-muenchen.de