Residenz

Das Stadtschloss der Wittelsbacher war Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Der Palast ist das größte Innenstadtschloss Deutschlands und birgt eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen Europas. Das Museum zeigt stilistisch die über Jahrhunderte gewachsene Residenz mit Zeugnissen aus Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus.

Schloss Blutenburg

Das stimmungsvolle Wasserschloss-Ensemble mit der Schlosskapelle St. Sigismund ist ein Juwel der Spätgotik. Es wurde im 15. Jahrhundert als von der Würm umflossenes Jagdschloss mit Burgmauerring, Wehrtürmen und Wassergraben vom Wittelsbacher Herzog Albrecht III. erbaut.

Schloss Nymphenburg

Ein Geschenk des Kurfürsten Ferdinand Maria für seine Gemahlin Henriette Adelaide, entstand seit 1662 vor den Toren Münchens eines der prunkvollsten Barockschlösser Deutschlands, das 200 Jahre lang die Sommerresidenz der Wittelsbacher war. In der Pracht barocker Hofhaltung ist nicht nur die berühmte „Schönheitengalerie“ von König Ludwig I. zu bestaunen, sondern auch das Geburtszimmer von König Ludwig II. Der weitläufige Park wiederum birgt neben Promenaden und Kanälen auch vier barocke Lustschlösschen. In der Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg und der Magdalenenklause scheint die Zeit des höfischen Lebens stehengeblieben zu sein.

Schloss Schleißheim

Die Schlossanlage Schleißheim besteht aus einem Komplex von drei einzelnen prachtvollen Schlossbauten des 17. und 18. Jahrhunderts, die durch einen großzügigen, nach dem Vorbild des Schlossparks von Versailles angelegten Lustgarten miteinander verbunden sind. Das Areal umfasst das westlich gelegene Alte Schloss Schleißheim, das benachbarte Neue Schloss Schleißheim und das am Ostende des Parks gelegene Schloss Lustheim.

Schlosspark Nymphenburg

Gartenfreunde aufgepasst!
Mit der Anlage des Parks von Schloss Nymphenburg wurde bereits im 18. Jahrhundert begonnen. Ursprünglich als prachtvolle, barocke Gartenanlage konzipiert, wurde der Park ab 1800 zu einem modernen Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet.
Wesentliche Elemente sind neben den Sichtachsen, Kanäle mit Fontäne und Kaskade natürlich auch die „Parkburgen“.
Der Gartenarchitekt Skell verstand es in grandioser Weise diese barocken Parkpavillons (Badenburg, Amalienburg, Pagodenburg und die Magdalenklause) in seine Landschaftsbilder zu integrieren.
Sie waren wesentliche Bestandteile des höfischen Lebens im Sommerschloss der Wittelsbacher.
Wir begeben uns in die höfische Welt im Grünen, erfahren von der Entwicklung und Geschichte der Parkanlage und entdecken dessen Vielfalt und Ästhetik.